Lerntherapie Allgäu
 

Lese- und Rechtschreibschwäche, Lese- und Rechtschreibstörung (Legasthenie)


Erscheinungsbild der Lese-/Rechtsschreibstörung, Lese- und Rechtschreibschwäche

Bei einer Lese-/Rechtschreibstörung bzw. Lese-/Rechtschreibschwäche verläuft das Lesen- und Schreibenlernen nicht alterstypisch. Beim Lesen treten z.B. Schwierigkeiten in der Buchstaben- Lautzuordnung und der Wortdurchgliederung auf. Buchstaben werden des Öfteren vertauscht, ausgelassen oder verwechselt. Bereits gelesene Wörter werden nicht wiedererkannt und durch teilweise langsames, stockendes Lesen leidet das Leseverständnis und somit auch das Textverständnis.
Bei der Rechtschreibung tritt eine auffällig hohe Fehlerzahl trotz regelmäßiger Übungen und Bemühungen auf.

Nach dem internationalen Klassifikationsschema ICD-10 der Weltgesundheitsorganisation (WHO) liegt eine Lese- und Rechtschreibstörung vor, wenn anhaltende und eindeutige Schwächen im Bereich der Lese- und Rechtschreibung nicht auf das Entwicklungsalter, intellektuelle Einschränkungen, unzureichende Beschulung, psychische, neurologische oder motorische Störungen zurückzuführen sind. (Mögliche Diagnoseschlüssel CD-10 F81.0; F81.1)


Mögliche Folgen einer Lese- Rechtschreibstörung, Lese- und Rechtschreibschwäche

Da Kinder mit einer Lese- und Rechtschreibschwäche, Lese- Rechtschreibstörung meist durch sehr langsames Lesen oft nicht in der Lage sind das Gelesene zu verstehen, können auch außerhalb des Deutschunterrichts erhebliche Nachteile entstehen. Jedes Schulfach, in dem gelesen werden muss, ist eine große Herausforderung. Lernprobleme können dadurch z.B. auch in Fremdsprachen, oder in Mathematik auftreten, wenn Textaufgaben nicht erlesen und verstanden werden können. Auch in alltäglichen Situationen treten Schwierigkeiten auf. Geburtstagseinladungen, WhatsApp-Nachrichten, Inhaltsangaben auf Verpackungen etc. Missverständnisse durch falsch gelesene Wörter, die den Sinn verändern, treten auf und auch Dinge wie Führerscheinprüfungen werden zu großen Hürden. Die Kinder/Jugendlichen schämen sich oft und haben das Gefühl zu versagen. Hinzu kommt ein enormer Leistungsdruck. Dies kann zu psychischen Belastungen mit folgenden Symptomen führen:

·        Angst vor dem Deutschunterricht oder allgemeine Schulangst

·        Vermeidungsverhalten (schriftliche Hausaufgaben vergessen)

·        Hausaufgaben werden zum Stressfaktor

·        Leistungsversagen

·        Psychosomatische Beschwerden (Kopf- und Bauchschmerzen, Übelkeit…)

·        Sozialer Rückzug


Finanzierung
Die Kosten der Lerntherapie können unter bestimmten Voraussetzungen vom Jugendamt übernommen werden. Die Praxis ist nach § 35a SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) anerkannt.

Es besteht unter bestimmten Voraussetzungen auch die Möglichkeit einer Bezuschussung über das sogenannte Bildungs- und Teilhabepaket, auch kurz BUT genannt.