Mit Hilfe von evaluierten funktionalen Übungsbehandlungen (Förderprogrammen) unter Berücksichtigung der emotionalen, sozialen und familiären Situation, wird eine individuell abgestimmte Förderplanung erstellt. Diese knüpft an die individuellen Stärken und Ressourcen des Kindes an.
Durch die therapeutische Begleitung entwickeln die Kinder einen neuen Zugang zum Schriftspracherwerb oder/und zum Rechnen. Sie erarbeiten sich Selbstvertrauen, entdecken und entfalten ihre individuellen Fähigkeiten und überwinden ihre Schwierigkeiten. Die durch Misserfolgserlebnisse und Versagensängste entwickelte negative Spirale, die alles immer schlimmer werden lässt, kann somit durchbrochen werden. Dadurch gibt Lerntherapie auch Hilfe zur Selbsthilfe.
Die Basis der systemisch integrativen Lerntherapie bilden Fachwissen zum Schriftsprach- und Rechenerwerb sowie wissenschaftliche Erkenntnisse aus Pädagogik, Psychologie und Medizin. Darüber hinaus werden verhaltenstherapeutische, psychotherapeutische und systemisch therapeutische Ansätze mit der Lerntherapie verknüpft. (siehe FiL)
Als Mitglied des Fachverbands für integrative Lerntherapie (FiL) und dem Berufsverband für Lerntherapeut*innen e.V. (BLT) arbeite ich nach deren Richtlinien und Standards. Das Konzept meiner Praxis hält sich an die Grundsätze beider Verbände.